Projekte und weitere Aktivitäten

Projekte

AFFECTS - ADVANCED FORECAST FOR ENSURING COMMUNICATIONS THROUGH SPACE

AFFECTS ist ein Weltraum-Forschungsprojekt im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms. Sein Ziel ist die Bereitstellung von Frühwarnungen zum Weltraumwetter um Kommunikationssysteme zu schützen.

Rolle: Projektkoordinator
web: AFFECTS Projekt-Webseite

CGAUSS - Coronagraphic German And US SolarProbePlus Survey

NASA’s Solar Probe Plus (SPP) Mission wird, wegen der lokalen Erforschung der äußeren Sonnenatmosphäre – der erste Besuch der Menschheit bei einem Stern - ein historisches Projekt. CGAUSS ist der deutsche Beitrag zum Wide-field Imager for Solar Probe (WISPR) Plus. Der Start der Mission ist für 2018 geplant.

Rolle: CGAUSS Projektleitung; WISPR Co-Investigator und Mitglied des NASA Solar Probe Plus "Science and Technology Definition Team" (STDT)
web: Solar Probe Plus Webseite

eHeroes

Das Projekt eHeroes (Environment for Human Exploration and RObotic Experimentation in Space) ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Forschungsprojekt im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms. Das Ziel ist es, die Physik aller Aspekte des Weltraumwetters, die dafür relevanten Datenquellen, sowie die Konstruktion dabei anwendbarer mathematischer Modelle zu untersuchen. Es sollen spezielle Modelle zur Vorhersage der Aktivität des Weltraumwetters entwickelt und die Auswirkungen des Weltraumwetters auf die Weltraumforschung, mit Schwerpunkten auf bemannte und robotische Raumfahrt, untersucht werden.

Rolle: Leiter des Beitrages der UGOE zu Work Package 3 "Source region, acceleration mechanisms and interplanetary propagation of SEPs"
web: eHeroes Webseite

ESA Astrium SN-II

Design-Studie zur Realisierung von Weltraumwetterinstrumenten

Rolle: Projektkoordinator für Weltraumwetterinstrumente und die zugehörige wissenschaftliche Beratung

HELCATS - Heliospheric Cataloguing, Analysis and Techniques Service

Das HELCATS Projekt der EU bündelt europäische Spitzenforschung im Bereich der Analyse von Sonnenstürmen und ihrer Modellierung mit dem Ziel ihre Entwicklung im Weltraum zukünftig besser beobachten zu können um sich vor deren gefährlichen Auswirkungen besser schützen zu können.

role:Consortium Institute
web: HELCATS project website

Helios

Helios-A und Helios-B (auch als Helios 1 und Helios 2 bekannt), waren ein Paar von Raumsonden in einer stark elliptischen Umlaufbahn um die Sonne, um das interplanetare Medium zwischen Sonne und Erde zu untersuchen. Die Sonden wurden vom John F. Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida, am 10 Dezember 1974 und am 15. Januar 1976 gestartet. Die Mission war ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesrepublik Deutschland und der NASA.

Rolle: Forschung im Rahmen der Doktorarbeit und als wissenschaftlicher Mitarbeiter zu magnetischen Feldern und Plasmadaten
web: MPS Helios Webseite

OPTIMAP - OPerational Tool for ionosphere Mapping And Prediction

Ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem deutschen Geodätischen Forschuingsinstitut München, zur genaueren Vorhersage ionosphärischer Elektronendichteverteilungen unter Berücksichtigung der solaren Einflüsse, für das deutsche Weltraumlagezentrum.

role: Project coordinator

Proba 2

PROBA2 ist ein am 2. November 2009 von der russischen Raketenstartplatz Plesetsk gestarteter ESA Mikro-Satellit. PROBA2 trägt zwei Instrumente zur Sonnenbeobachtung (SWAP und LYRA) und zwei Instrumente zur Untersuchung des den Satelliten umgebenden Weltraums (DSLP und TPMU).

Rolle: Mitglied im Wissenschaftskonsortium für die Instrumente LYRA und SWAP
web: Proba 2 Webseite

SFB 963 - Astrophysikalische Strömungsinstabilität und Turbulenz

Ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt zur Untersuchung der zugrundeliegenden physikalischen Prozesse von astrophysikalischer Strömungsinstabilität und Turbulenz.

Rolle: Projektleiter des Teilprojekts A2 “Von solaren zu heliosphärischen Instabilitäten”
web: SFB 963 Webseite

SOHO

SOHO, das Solar & Heliospheric Observatory, ist ein Projekt mit internationaler Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA zur Untersuchung der Sonne von ihrem Kern zur äußeren Korona und des Sonnenwinds.

Rolle: Mitglied im SOHO-Wissenschaftskonsortium; Beiträge zur SOHO/LASCO/EIT-Forschung
web: SOHO Webseite

Solar Orbiter

Die Solar Orbiter Mission der ESA wird, in Zusammenarbeit mit der NASA, eine Nahaufnahme der Sonne und der inneren Heliosphäre durchführen. Der Start der Mission ist für 2017 geplant.

Rolle: Co-Investigator für das Solar Orbiter Heliospheric Imager (Solo-HI) Instrument
web: ESA Solar Orbiter Webseite

Solar Sailing

Die gemeinsame Gossamer Roadmap von DLR/ESA konzentriert sich auf die technischen Aspekte Solar Sail Antriebs. Die DL1-Arbeitsgruppe des Projekts befasst sich mit einer auf dem Solar Sail Antrieb basierenden Weltraumwettermission in einem Halo-Orbit um einen in Richtung der Sonne verschobenen Punkt im Weltraum nahe des L1.

Rolle: Mitglied der DL1-Arbeitsgruppe
web: DLR Solar Sailing Webseite

SOTERIA

Das EU FP7 Projekt SOTERIA erzeugt Synergien in den Bereichen der Sonnen-, Weltraum- und Geophysik zwischen verschiedenen Institutionen einer Vielzahl von europäischen Ländern, um ein höheres Maß an Qualität und Verfügbarkeit für Beobachtungsdaten und Modelle zu erreichen. Die durchgeführte Forschung beinhaltet die Analyse und Verarbeitung relevanter Data von 18 Satelliten, einschließlich verschiedener ESA und anderer europäischer Satelliten. Die Untersuchungen werden durch umfangreiche Daten europäischer bodengebundener Observatorien ergänzt.

Rolle: Leiter des SOTERIA Work Package 3 "Chromosphere and Corona"
web: SOTERIA Webseite

STEREO

STEREO (Solar TErrestrial RElations Observatory) ist die dritte Mission im Solar Terrestrial Probes Programm (STP) der NASA. Seit dem Start im Oktober 2006 ermöglicht die Mission einen einzigartigen und revolutionären Blick auf das System Sonne-Erde. STEREO besteht aus zwei identischen Raumsonden - eine vor, die andere hinter der Erde auf ihrer Umlaufbahn.

Rolle: Projektleiter von Stereo/Corona, einem wissenschaftlichen und hardwaremäßigen Beitrag zur optisch bildgebenden Gerätebaugruppe SECCHI der NASA STEREO Mission; Mitglied im STEREO Science Definition Team (SDT) der NASA und Co-Investigator der SECCHI und IMPACT Instrumente
web: DLR STEREO Webseite, NASA STEREO Webseite

ULYSSES

Das wissenschaftliche Hauptziel der gemeinsamen ESA-NASA Ulysses deep-space Mission war die erste Vermessung des Weltraums in der Region über den Polen der Sonne. Der Start der Mission war am 6. Oktober 1990, das Ende am 30. Juni 2009, nach 6842 Tagen (18 Jahre 8 Monate 24 Tage) im Orbit.

role: Mitglied im Ulyssses-Wissenschaftskonsortium; Forschung mit Ulysses über energiereiche Teilchen und Plasmadaten als Forschungsstipendiat der ESA/ESTEC
web: NASA ULYSSES Webseite

Links zu weiteren Aktivitäten

COSPAR


COST 724


ESA Space Weather Working Team


EU INTAS 03-51-6206


German Sudden Ionospheric Disturbance Network


Helios Mission


International Heliospheric Year


NASA International Living With a Star


Planetarium Hamburg